Mit diesem Suchtool finden Sie schnell & einfach das passende Kugellager

Rillenkugellager

Was sind Rillenkugellager?
Rillenkugellager bestehen aus kugelförmigen Wälzkörper und sind mengenmäßig die am meist vertriebenen Wälzlager. Diese Rillenkugellager sind vielseitig einsetzbare und selbsthaltende Lager mit massiven Außenringen, Innenringen und Kugelkränzen, welche einfach aufgebaut und wartungsfreundlich sind. Diese Lager gibt es einreihig und zweireihig sowie offen und abgedichtet. Offene Lager können am Außenring Eindrehungen für Dicht- oder Deckscheiben haben. Rillenkugellager eignen sich für hohe Drehzahlen wegen ihres niedrigen Reibungsmomentes.

Radial und axial belastbar
Durch die Laufbahngeometrie und die Kugeln nehmen Rillenkugellager neben radialen Belastungen auch teilweise Axiallasten in beide Richtungen auf.

Einreihige Rillenkugellager
Einreihige Rillenkugellager haben tiefere Laufrillen, deren Schultern im Normalfall durch keine Einfüllnuten unterbrochen sind. Die enge Schmiegung zwischen Laufrillen und Kugeln sowie die tiefen Laufrillen ermöglichen neben der Aufnahme von Radialbelastungen auch die geringe Aufnahme von Axialbelastungen in beide Richtungen. Einreihige Rillenkugellager haben eine geringe Winkeleinstellbarkeit und deshalb müssen die Lagerstellen gut fluchten. Fluchtungsfehler rufen einen ungünstigen Ablauf der Kugeln hervor und das Lager wird zusätzlich beansprucht welches eine geringere Gebrauchsdauer zur Folge hat. Einreihige Rillenkugellager mit Einfüllnuten haben eine höhere radiale Tragfähigkeit als ohne Einfüllnuten, dagegen ist ihre axiale Tragfähigkeit geringer und sie erreichen nicht die hohen Drehzahlen wie die Lager ohne Einfüllnuten.

Abdichtung / Schmierung
Sind die Rillenkugellager nicht abgedichtet, eignen sich diese für hohe bis sehr hohe Drehzahlen.

Nachsetzzeichen
2Z: Diese Rillenkugellager haben auf beiden Seiten Spaltdichtungen und sind mit einem Qualitätsfett befettet. Dadurch sind diese Rillenkugellager auf Lebensdauer geschiert und für hohe Drehzahlen geeignet.

2RSR: Diese Rillenkugellager haben auf beidseitig Lippendichtungen (Nitril-Butadien-Kautschuk NBR) und sind mit einem Qualitätsschmierstoff befettet. Dadurch sind diese Rillenkugellager auf Lebensdauer geschmiert und für mittlere Drehzahlen geeignet.

Rostgeschützte Rillenkugellager
Bei Rillenkugellager der Reihen S60, S62 und S63 bestehen die Außen – sowie Innenringe sowie die Käfige aus nichtrostendem Stahl und die Kugeln aus hochlegiertem Chromstahl. Diese Art der Rillenkugellagern ist beständig gegen Wasserdampf, Wasser, Alkalien und gegen fotografische Entwickler. Bedingt sind diese Lager auch gegen Säuren beständig.

Zweireihige Rillenkugellager
Zweireihige Rillenkugellager entsprechen in Aufbau und Funktion einem Paar einreihiger Rillenkugellager. Die Rillenkugellager sind für hohe bis sehr hohe Drehzahlen ausgelegt. Diese werden eingesetzt, wenn die Tragfähigkeit einreihiger Lager nicht mehr ausreicht. Diese Lager sind nur wenig breiter als einreihige Lager und sind ausschließlich beidseitig offen, haben dafür aber eine deutlich höhere Belastbarkeit. Aufgrund ihres Aufbaus sind zweireihige Rillenkugellager nicht winkeleinstellbar und deshalb dürfen keine Fluchtungsfehler auftreten.

Abdichtung/Schmierung
Diese Lager sind mit einem Qualitätsfett befettet aber nicht abgedichtet.

Betriebstemperatur
Rillenkugellager, die nicht abgedichtet sind, können bis zu einer Betriebstemperatur von +120 °C eingesetzt werden. Haben die Rillenkugellager einen Durchmesser über 240 mm, sind diese auch bis zu +200 °C stabil.

Rillenkugellager mit Lippendichtungen können bei Betriebstemperaturen von -30 °C bis +110 °C eingesetzt werden, dies allerdings nur begrenzt durch den Dichtringwerkstoff und das Schmierfett.

Rillenkugellager mit Spaltdichtungen sind von -30 °C bis +120 °C einsetzbar.

Lager mit Käfigen aus glasfaserverstärktem Polyamid sind für Betriebstemperaturen bis zu +120 °C geeignet.

Käfige
Haben einreihige Rillenkugellager kein Käfig- Nachsetzzeichen, bestehen diese aus einem Käfig aus Stahlblech. Die Rillenkugellager mit Nachsetzzeichen M bestehen aus einem kugelgeführtem Massivkäfig aus Messing. Das Nachsetzzeichen Y steht für Lager mit einem Blechkäfig aus Messing. Zweireihige Rillenkugellager haben Käfige aus glasfaserverstärktem Polyamid, Nachsetzzeichen TVH.