INA
Die Buchstabenfolge INA ist eine Markenabkürzung welche heute für „Industrie-Nadellager“ steht. Im Jahr 1949 wurde der Nadelkäfig durch Georg Schaeffler entwickelt und dadurch wurde das Nadellager zu einem zuverlässig nutzbaren Bauteil für die Industrie. In Deutschland wurde 1951 die Saar Nadellager oHG in Homburg als erstes INA-Zweigwerk in Deutschland gegründet und 1956 folgte das erste ausländische Zweigwerk in Hagenau. Die Gründung der ersten INA-Auslandstochter erfolgte 1963 in den Vereinigten Staaten. 1965 beteiligte sich INA bei der Gründung der LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH mit seinem Sitz in Bühl, welche im Jahr 1999 komplett übernommen wurden durch die Schaeffler AG zur Erweiterung der Kompetenz als Systemlieferant der Automobilindustrie. Im Jahr 1995 wurde das Werk INA Bearings China Co. Ltd. in Taicang welches in China liegt gegründet.
INA gehört zu der Schaeffler-Gruppe, sowie auch die Marken FAG und LuK, welche diverse Komponenten für die Automobilindustrie, den Maschinenbau und die Luft- und Raumfahrtindustrie herstellt. In der Automotive-Sparte entstehen Bauteile und Einheiten für den Motor, für das Getriebe und das Fahrwerk. INA vertreibt Komponenten unter anderem in den Branchen Antriebstechnik, Produktionsmaschinen, Schwerindustrie, Konsumgüterindustrie, Windkraft und Schienenverkehrstechnik.
Zu den Produkten die INA vertreibt zählen unter anderem Kupplungssysteme, Getriebeteile, Nockenwellenversteller, Lager und Lineartechnik-Komponenten.